Beitragsseiten

Kapitel 3: Fahrwerk

 

Habe heute die Radpatschen angepasst. Da diese Dinger beim Betrieb schon mal den Geist aufgeben, sollen sie austauchbar sein, und das Rad soll demontierbar bleiben. Also habe ich Aluteile gefertigt die über die Beine geschoben werden um mit diesen die Verkleidungen dauerhaft ( hoffentlich ) zu verbinden. Da sind sie ja

Was ist das ?

Richtig!  Ein kleines Hilfsmittel um exakte Löcher für die Aluhülse zu bekommen.

Schon fertig

Hauptfahrwerksbein

Aluhülse aufgeschoben

Jetzt die richtige Verkleidung aufstecken

Nach einem Trockenlauf mit montiertem Rad, wird die Aluhülse mit der Radverkleidung mittels Hysol verklebt.

Rad montieren, Verkleidung in Position bringen und die 2 Madenschrauben leicht anziehen. Die Patschen zum Rad und zueinander feinjustieren und den Kleber aushärten lassen.

Das Bugfahrwerk wird genauso aufgebaut.


Nachden der Kleber ausgehätet ist kann sie jetzt zum ersten mal auf den eigenen Beinen stehen.

Die Anlenkung des Bugrades wird auf kurzem und direkten Weg ausgefüht. Das Servo lässt sich bequem von vorne in den Fahrwerksspant einbauen, und ist somit ohne Verrenkungen zu erreichen und einzustellen.Dazu habe ich ein Servobrett aufgeklebt und die erforderliche Öffnung in den Spant geschnitten.

Da der Anlenkhebel 90° zur ursprünglich vorgesehen Richtung steht wird zweite Seite entfernt.

Das Bugfahrwerksbein wird fertiggestellt, alle schrauben mit Loctite gesichert, das Radlager gefettet, und die Verkleidung ausgerichtet und festgezogen. Die Freistellung in der Verkleidung ist notwendig, da diese im Gegensatz zum Orginol nicht mitfedert, um genug Federweg ohne Kollision zu ereichen.

Vooooooorsicht beim Zusammenbau mit dem Aluklotz. Späne und Grat am Federstahl bescheren sehr schnell nervige Zusatzarbeit um das festgefressene Fahrwerksbein wieder aus dem Lagerklotz zu bekommen, und gängig zu machen. Alu ist nicht das Beste Lagermaterial.

Angelenkt und eingestellt sieht es so aus.

Das Fahrwerk ist soweit abgeschlossen, weiter geht es wieder mit Kapitel 2 dem Motoreinbau.